Die Zukunft der Feuchtemessung mit der KRL-Methode & WOLFF KRL Box Präzise. Schnell. Digital. Mit der WOLFF KRL Box zum belegreifen Untergrund.

      Die KRL-Methode (Messung der Korrespondierenden Relativen Luftfeuchte) geht einen entscheidenden Schritt weiter. Sie misst den Feuchtezustand eines Estrichs – also die Feuchte, die tatsächlich aus dem Untergrund austritt und potenziell Schäden verursachen kann. Genau diese Feuchte ist für den Bodenleger entscheidend, da sie ein direktes Maß für Belegreife des Untergrunds darstellt beeinflusst.

      Ein großer Vorteil der KRL-Methode ist ihre Einfachheit und Universalität. Sie ist für alle Estricharten geeignet – von Zement- bis Calciumsulfat-Estrichen, einschließlich beschleunigter Varianten. Das bedeutet, es gibt keine Verwechslungsgefahr bei der Estrichbestimmung, was die Sicherheit bei der Bewertung der Messung deutlich erhöht. Zudem ist sie die einzige Methode um auch Feuchte in Altuntergründen (z. B. nach Feuchteschäden oder bei nachstoßender Feuchte) sicher bestimmen zu können.

       

      Die KRL-Methode bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sie langfristig zur bevorzugten Methode der Feuchtemessung machen:

      • Sicher, weil sie die Feuchte misst, die aus dem Untergrund herauskommt, und damit Schäden vermeidet.
      • Universell, weil sie für alle Estricharten geeignet ist – unabhängig davon, ob es sich um Zement- oder Calciumsulfat-Estriche handelt.
      • Einfach, weil Wiegen, Schütteln und der Einsatz von Chemikalien überflüssig sind.

      Weitere Vorteile im Überblick:

      • Einheitliche Grenzwerte für alle Estriche erleichtern die Beurteilung und erhöhen die Sicherheit.
      • Keine Verwechslungsgefahr bei der Estrichbestimmung, was die Messung sicherer macht.
      • Die Methode ist nach DIN EN 17668 genormt und entspricht dem neuesten Stand der Technik.
      • Sie misst die Feuchtigkeit, die tatsächlich aus der Probe austritt, und liefert damit ein zuverlässiges und praxisnahes Ergebnis.

       

      WOLFF KRL Box: Digital. Präzise. Effizient.

      Vorteile des Systems

      • Schnelle Feuchtemessung vor Ort: Ergebnisse in kurzer Zeit verfügbar
      • Benutzerfreundlichkeit und einfache Bedienung direkt am Einsatzort
      • Zeitersparnis und weniger Stress bei der Arbeit
      • Exakte Feuchtigkeitsmessungen unter Einhaltung der Branchenanforderungen
      • Anpassung an unterschiedliche Projektanforderungen durch auswechselbare Sensorik möglich
      • Spart Zeit und Aufwand durch flexible Einsatzmöglichkeiten.
      • Digitales Messprotokoll, einfache Dokumentation und Speicherung der Ergebnisse in der App

      WOLFF KRL Box App

      Die hmBox App unterstützt dabei, die Feuchtigkeit im Untergrund exakt und zerstörungsfrei zu bestimmen. Einfach messen – die Ergebnisse werden automatisch digital übertragen und sind direkt in der App verfügbar. Dort können Bauherren, Architekten oder Bauleiter alle Werte übersichtlich einsehen – perfekt für die Dokumentation!

       

      Hier die hmBox App herunterladen!

      Normgerecht nach DIN EN 17668 – für moderne Baustellen

      Internationaler Standard: Ein Vorbild für die Zukunft

      Während in Deutschland die CM-Messung noch weit verbreitet ist, wird international schon seit Jahrzehnten erfolgreich mit der Bestimmung der korrespondierenden relativen Luftfeuchte (wie der KRL-Methode) gearbeitet. Viele Länder setzen auf dieses moderne Verfahren, da es zuverlässige und praxisnahe Ergebnisse liefert und höchste Sicherheit bietet. Die internationale Umsetzung der KRL-Methode verdeutlicht, welches Potenzial sie bietet, um die Feuchtemessung zukunftssicher und den Anforderungen moderner Baustellen entsprechend zu gestalten. Auch in Deutschland wird die KRL-Methode von den technischen Vertretern der Bodenbranche befürwortet

      Die Bestimmung der korrespondierenden relativen Luftfeuchte (KRL) ist seit Jahrzehnten außerhalb Deutschlands bewährt. Seit 2022 ist die KRL-Methode für Gesamteuropa einschließlich Deutschland nach DIN EN 17668 genormt. 

      Die korrespondierende relative Luftfeuchte wird an einer Stemmprobe aus dem Untergrund gemessen und liefert klare Grenzwerte:

      • Unbeheizte Estriche: Maximal 80 % relative Luftfeuchte (r. F.)
      • Beheizte Estriche: Maximal 75 % relative Luftfeuchte (r. F.)

      Diese einheitlichen Grenzwerte machen die Anwendung der KRL-Methode einfach, sicher und, unabhängig von der Art des Estrichs.

      Für wen ist die WOLFF KRL Box ideal?

      Die WOLFF KRL Box ist die ideale Wahl für eine schnelle, effiziente und präzise Feuchtemessung bei allen Bauprojekten. Dieses moderne Werkzeug nutzt die KRL-Methode, um die korrespondierende relative Luftfeuchte zu messen und liefert dadurch zuverlässige Ergebnisse in kürzester Zeit. Die WOLFF KRL Box wurde speziell für die Anforderungen moderner Baustellen entwickelt und ermöglicht eine einfache und digitale Handhabung, die den Arbeitsalltag erleichtert.

      Speziell entwicklet für:

      • Bodenleger mit hohem Zeitdruck
      • Bauleiter auf Großprojekten
      • Fachbetriebe mit Sanierungsschwerpunkt
      • Sachverständige & Planer

      Häufig gestellte Fragen zur KRL-Methode

      Du hast Fragen zur Anwendung der WOLFF KRL Box und der Messmethode?
      Die KRL-Methode macht Feuchtemessung präzise, schnell und einfach. Mit der WOLFF KRL Box erhältst du zuverlässige Ergebnisse direkt vor Ort – effizient, anwenderfreundlich und zukunftssicher.

       

      Die KRL-Messmethode ist ein genormtes Messverfahren zur Bestimmung des Feuchtezustands von Estrichen nach DIN EN 17668.

      Es wird eine Probe aus dem Estrich entnommen und der Feuchtezustand des Probenmaterials wird durch eine Messung der entsprechenden korrespondierenden relativen Luftfeuchtigkeit ermittelt. Dieser Messwert wird in % relativer Luftfeuchte angegeben.

      Ja, die KRL-Methode ist nach DIN EN 17668 genormt und stellt damit den Stand der Technik dar. Damit ist sie eine verlässliche Methode zur Bewertung der feuchtebezogenen Belegreife von mineralischen Estrichen. 

      Die KRL-Methode misst den Feuchtezustand (trocken oder feucht), also die Feuchte, die aus dem Estrich herauskommen und schadenswirksam werden kann. Das ist für den Bodenleger entscheidend. Die CM-Messung misst den Feuchtegehalt, also wieviel Feuchte im Estrich ist. Der Feuchtegehalt ist damit nur ein Erfahrungswert/Anhaltspunkt zur möglichen Schadenswirksamkeit des enthaltenen Wassers.

      Ja, die KRL-Methode kann bei üblichen Zementestrichen und auch bei sogenannten „beschleunigten“ Zementestrichen angewendet werden. Es gibt nur einen Grenzwert (80 % r. F. unbeheizt / 75 % r. F. beheizt) für alle Estriche. Dies erhöht die Sicherheit der Messung und erleichtert die Beurteilung „beschleunigter“ Zementestriche. 

      Ja, die KRL-Methode kann bei Calciumsulfatestrichen angewendet werden. Die Grenzwerte liegen bei 80 % r. F. unbeheizt und 75 % r. F. beheizt. 

      Ja, die KRL-Methode kann bei Zement- und Calciumsulfatestrichen angewendet werden. Da das Messverfahren materialunabhängig ist, gibt es nur einen Grenzwert (80 % r. F. unbeheizt / 75 % r. F. beheizt) für beide Estriche. Dadurch gibt es auch keine Verwechslungsgefahr und die Sicherheit der Messung wird erhöht. 

      Estriche mit ternären Schnellzementen binden Wasser ganz überwiegend chemisch und kristallin, die physikalische Trocknung ist untergeordnet. Solche Estriche können daher bereits bei höheren Feuchten als 80/75 % r. F. entsprechend der Herstellerangaben belegreif sein. Bei Einhaltung der genannten KRL-Grenzwerte würden unberechtigt lange Wartezeiten bis zur Belegreife auftreten. 

      Nein, ein Abwiegen der Probe ist nicht erforderlich. Die Probemenge und der Bindemittelanteil sind für das Ergebnis nicht entscheidend. Der KRL-Becher wird bis zur angegebenen Markierung gefüllt, verschlossen und es kann direkt mit der Messung begonnen werden. Dies vereinfacht die Durchführung und erhöht die Sicherheit. 

      Die KRL-Messung liefert ein zuverlässiges Messergebnis mit hoher Sicherheit. Dies wurde in umfangreichen Untersuchungen eindeutig nachgewiesen. Details dazu finden sich im TKB-Bericht 8 unter https://www.klebstoffe.com/informationen/merkblaetter/

      Grenzwert für unbeheizte neue Estriche = max. 80 % relative Luftfeuchte

      Grenzwert für beheizte neue Estriche = max. 75 % relative Luftfeuchte

      Eine KRL Box Messung dauert mindestens 15 Minuten. Wenn sich die Messwerte nach dieser Zeit ausreichend stabilisiert haben, ist die Messung abgeschlossen. Haben sich die Werte allerdings noch nicht stabilisiert, kann sich die Messdauer, auf maximal 30 Minuten verlängern.

      • Geeignetes Raumklima liegt bei >18°C Temperatur und bei 60% Luftfeuchte
      • Stabile Luftzirkluation
      • Vermeidung von Zugluft
      • Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung
      • Gerät muss mittig im Raum platziert werden

      Die Messung kann auch ohne Prüfgut durchgeführt werden.

      Die Messung wird genauso durchgeführt, wie in Punkt 2 beschrieben, jedoch ohne dass vorher das Prüfgut in den Behälter eingefüllt wird.

      • Die Sensorüberprüfung muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
      • Die Messergebnisse des Sensors einer KRL Box können nach einer gewissen Betriebszeit durch äußerliche Einflüsse, wie zum Beispiel Bindemittel in Estrichen, beeinflusst werden, da der Estrichsensor in direktem Kontakt mit dem Boden steht.
      • Hierfür wird das Sensorprüfmittel in den Prüfgutbehälter der KRL Box gefüllt.
      • Achten Sie dabei darauf, dass der Sensorkäfig nicht nass gemacht wird.
      • Anschließend wird die KRL Box auf den Prüfgutbehälter geschraubt ohne den Prüfgutbehälter dabei zu bewegen.
      • Als letztes wird die zu überprüfende KRL Box in der App ausgewählt und mit einem Klick auf "Sensorüberprüfung starten" durchgeführt.
      • Nach Ablauf der Zeit wählen Sie in der App erneut die KRL Box aus und klicken auf "Sensorüberprüfung anzeigen".
      • Nachdem die Synchronisation abgeschlossen ist, erscheint eine Meldung, ob der Sensor in Ordnung ist oder ausgetauscht werden muss.
      • Nach Abschluss der Überprüfung können Sie das Sensorprüfmittel wieder zurück in den Becher leeren, um es zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden zu können.
      • Bitte den Prüfgutbehälter im Anschluss mit Wasser auswaschen und abtrocknen.
      • Den Ersatzsensor inklusive der Zange zum austauschen können Sie unter der Artikelnummer 186386 bestellen.
      • Mit der Zange kann der Sensor in der KRL Box einfach und unkompliziert entfernt werden.
      • Der neue Sensor muss über dem USB-C Stecker positioniert und anschließend mit dem Fingernagel hinunter gedrückt werden.
      • Bitte achten Sie darauf, dass die Oberkante der Sensorplatine plan mit der umgebenden Schutzvorrichtung liegt.

      Die Messdaten werden auf unbegrenzte Zeit in der Datenbank gesichert und können über das Archiv in der App aufgerufen werden.

      Da hier keine Gefahrstoffe wie Calciumcarbid verwendet werden, gibt es keine besonderen Maßnahmen zum Arbeitsschutz. Dies ist auch ein Vorteil bei Transport und Lagerung, der die Kosten senkt im Vergleich zur Handhabung mit Calciumcarbid.  

      Bei der Probennahme ist selbstverständlich die persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe und Schutzbrille) zu tragen.  

      Weitere Informationen zur KRL Box Findest du hier:

      Feuchtigkeit unter Kontrolle Mit den richtigen Feuchtesperrsysteme von UZIN

      Wenn der Boden perfekt werden soll, führt häufig kein Weg an einer Feuchtigkeitsabsperrung vorbei. Als professioneller Komplettanbieter für Bodenverlegesysteme arbeitet UZIN deshalb ständig an neuen Lösungen, um Dir den Weg ins Trockene so sicher und komfortabel wie möglich zu gestalten. Egal ob Du ein umweltfreundliches, schnelles oder belastbares System suchst, die verschiedenen UZIN Feuchtesperren bieten Lösungen für alle Situationen – wähle einfach je nach Objekt, Situation, Anwendung und Präferenz die für Dich passende.

      Jetzt Feuchtesperrsysteme entdecken

       

      Alles aus einer Hand – rund um das Thema Feuchte WOLFF & UZIN

      Wolff KRL Box Basic Set

      Die WOLFF KRL Box ermöglicht eine schnelle und präzise Feuchtemessung gemäß DIN 17668 und TKB Merkblatt 18. Über die App wird der KRL-Wert sofort angezeigt. Dies ist ideal für…

      Wolff KRL Box Premium Set

      Die WOLFF KRL Box ermöglicht eine schnelle und präzise Feuchtemessung gemäß DIN 17668 und TKB Merkblatt 18. Über die App wird der KRL-Wert sofort angezeigt. Dies ist ideal für…

      UZIN Selection

      UZIN PE 360 PLUS Gebrauchsfertige Grundierung

      Feuchtebeständige Dispersionsgrundierung für saugfähige Untergründe, Estriche und Betonböden
       
      • gebrauchsfertig
      • sprühfähig
      • beständig gegen alkalische Feuchtigkeit
      • schnelle…
      UZIN Selection

      UZIN NC 182 Standfeste, zementäre Reparaturmasse

      Feuchtebeständige, standfeste und sehr schnell trocknende Reparaturmasse mit reActivate-Effect für jeden Schichtdickenbereich
       
      • nach 60 Minuten belegreif
      • wiederaufschlagbar,…

      UZIN NC 161 Zementäre, feuchtebeständige Objektspachtelmasse

      Selbstverlaufende Bodenspachtelmasse auf allen bauüblichen Untergründen sowie in MT Systemen auf feuchten, zementären Untergründen für Schichtdicken von 3 – 20 mm
      • keine…

      UZIN KE 25 Feuchtebeständiger Universalklebstoff

      Feuchtebeständiger Dispersionsklebstoff für alle alkali- und feuchtebeständige Bodenbeläge
      • Keine Feuchtigkeitsprüfung erforderlich
      • beständig gegen alkalische Feuchtigkeit
      • univers…

      UZIN PE 460 2-K Epoxi-Dichtgrundierung

      Epoxidharzgrundierung mit Farbmischindikator für feuchte oder labile Untergründe
      • geruchsreduziert während der Verarbeitung
      • hohe Sperrwirkung gegen Feuchtigkeit
      • sehr gute…

      Verlegesysteme für Estrich, Boden und Parkett

      Maschinen und Spezialwerkzeuge zur Untergrundvorbereitung und Verlegung von Bodenbelägen

      Komplettsortiment für die Neuverlegung, Renovierung und Werterhaltung von Parkettfußböden

      Funktionelle Bodenbeschichtungen mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten

      Verlegesysteme für Fliesen und Naturstein

      Hochwertige Maler-, Putz- und Trockenbauwerkzeuge